Topseller


                                Castini
ab 168,00 €

                                Castiglia
248,00 €

                                Tisanni
298,00 €

                                Castigliano
ab 398,00 €

                                Tisinni
238,00 €

                                Cusenia
298,00 €

                                Cuseva
ab 367,00 €

                                Cusoli
ab 474,00 €

                                Arenia
148,00 €

                                Castini
ab 178,00 €

                                Spiroletta
ab 398,00 €

                                Cusi
148,00 €

                                Yanizzi
278,00 €

                                Facelli
89,00 €

                                Facello
98,00 €

                                Verina
198,00 €

                                Antoinette
248,00 €

                                Dingdong
218,00 €

                                Enno
348,00 €

                                Alana
318,00 €
Artikel
 
 
von bis
1 von 20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Plinias
ab 298,00 €

Piresa
ab 638,00 €

Pirema
ab 418,00 €

Castigliano
ab 398,00 €

Spiroletta
ab 398,00 €

Castini
ab 178,00 €

Cusenia
ab 298,00 €

Cuseni
248,00 €

Celanni
ab 398,00 €

Lapislazuli Schmuck von BERND WOLF

Der Name "lapis lazuli" stammt ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet "blauer Stein". Das Blau dieses undurchsichtigen Steins reicht von reinem Ultramarinblau bis zu helleren Farbtönen. Helle, weiße Einlagerungen stammen von Calcit und mindern die Qualität. Die sehr beliebten goldfarbenen Einlagerungen stammen vom Pyrit und erinnern an Sterne am Himmel.

Die von Bernd Wolf verarbeitete, außerordentlich gute Qualität stammt aus dem Hindukusch zwischen Russland und Afghanistan. Dort wird Lapislazuli von Juni bis November in 3.500 bis 5.500 Metern Höhe abgebaut. Große Vorkommen minderer Qualität gibt es in Sibirien am Baikalsee und in Chile.

Der Lapislazuli wurde schon im Altertum als heiliger Stein betrachtet und aufgrund seiner positiven Eigenschaften von vielen Kulturen geschätzt. Er soll vor dem bösen Blick schützen und bei Gicht, Blutkrankheiten und Schlaflosigkeit helfen. Er wird als idealer Freundschaftsstein betrachtet, der für Stabilität steht. Ihm wird zugeschrieben, dass er die Willensenergie und Hilfsbereitschaft verstärkt und dass er vor schlechten Einflüssen schützt.

Der Name "lapis lazuli" stammt ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet "blauer Stein". Das Blau dieses undurchsichtigen Steins reicht von reinem Ultramarinblau bis zu helleren Farbtönen. Helle, weiße Einlagerungen stammen von Calcit und mindern die Qualität. Die sehr beliebten goldfarbenen Einlagerungen stammen vom Pyrit und erinnern an Sterne am Himmel.

Die von Bernd Wolf verarbeitete, außerordentlich gute Qualität stammt aus dem Hindukusch zwischen Russland und Afghanistan. Dort wird Lapislazuli von Juni bis November in 3.500 bis 5.500 Metern Höhe abgebaut. Große Vorkommen minderer Qualität gibt es in Sibirien am Baikalsee und in Chile.

Der Lapislazuli wurde schon im Altertum als heiliger Stein betrachtet und aufgrund seiner positiven Eigenschaften von vielen Kulturen geschätzt. Er soll vor dem bösen Blick schützen und bei Gicht, Blutkrankheiten und Schlaflosigkeit helfen. Er wird als idealer Freundschaftsstein betrachtet, der für Stabilität steht. Ihm wird zugeschrieben, dass er die Willensenergie und Hilfsbereitschaft verstärkt und dass er vor schlechten Einflüssen schützt.

1 von 20